Wer wird Dancing Star 2025? Das Finale wird ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Fanfavoriten und Punktesiegern um den „Let’s Dance“-Sieg. Wer hat die beste Chance?
Das Finale von „Let’s Dance“ 2025 steht uns am 23. Mai 2025 bevor. Nach dem Halbfinale am 16. Mai (auf RTL+ nachholen) steht fest, welche drei von 14 Kandidat*innen im großen Finale in Show 12 stehen: Taliso Engel, Fabian Hambüchen und Diego Pooth sind noch im Rennen. Doch welcher Promi hat die besten Karten, um am Ende den Titel „Dancing Star 2025“ zu holen?
Der Jury-Favorit: Dieser „Let’s Dance“-Promi bekam die meisten Punkte
Bei den reinen Jurybewertungen hat sich Fabian Hambüchen als Favorit etabliert: Mit durchschnittlich rund 26 Punkten pro Tanz führt er das Feld deutlich an. Er erhielt als Einziger dreimal 30 Punkte und glänzte fast durchweg mit starken Leistungen. Fabian bleibt damit nicht nur im Gesamtschnitt vorn, sondern überzeugt auch mit konstant hohen Einzelwertungen pro Tanz.
Diego Pooth liegt mit im Schnitt 23 Punkten pro Tanz zwischen den beiden – mit soliden Steigerungen und inzwischen zwei 30-Punkte-Wertungen (eine davon im Impro-Dance).
Taliso Engel liegt mit durchschnittlich 22 Punkten pro Tanz hingegen im mittleren Punktespektrum. Während Taliso im Laufe der Staffel eine beeindruckende Entwicklung zeigte (mehrfach 28 bis 29 Punkte in den letzten Shows sowie 27 Punkten im Impro-Dance), waren seine frühen Wertungen eher verhalten und die volle Punktzahl fehlt ihm bisher.
Wen Lulu Lewe als Favoriten sieht, verrät die Ex-„Let’s Dance“-Kandidatin im Video:
Beim Publikumsvoting besser: Dieser Star ist aktuell am beliebtesten
Doch „Let’s Dance“ wird nicht allein durch die Jury entschieden. Am Ende zählt auch das Publikumsvoting und die Gunst der Zuschauer*innen kann das Zünglein an der Waage sein, um die Promis vor dem Rauswurf zu bewahren.
Laut einer aktuellen Analyse von Casino.at liegt Taliso Engel im Ranking der beliebtesten „Let’s Dance“-Stars mit 56 % positiven Online-Reaktionen deutlich vorn – gefolgt von Fabian (54 %) und Diego (48 %). Taliso war schon in der Kennenlernshow der Publikumsliebling: Dort gewann er das Direktticket durch das Publikumsvoting, ein klares Indiz für seine starke Fanbase.
Auch die Profitänzer*innen können entscheidend sein: Taliso tanzt mit Patricija Ionel, dem beliebtesten Profi der Staffel (93 % Zustimmung), während Diego mit Ekaterina Leonova (46 %) eine ebenfalls erfahrene und populäre Partnerin hat. Wer Fan dieser Profis ist, dürfte allein deshalb zum Hörer greifen. Fabians Tanzpartnerin Anastasia Maruster liegt mit 22 % Zustimmung hinten.
Bereits im April 2025 wählten rund 17.000 Leser*innen in einer t-online-Umfrage Fabian Hambüchen mit 45,2 % klar zum Favoriten. Diego Pooth landete mit 15,8 % auf Platz 2, Taliso lag dahinter. Doch diese Umfrage stammt aus einem früheren Staffelverlauf – seitdem konnte Taliso mit starken Leistungen und viel Sympathie bei den Fans deutlich aufholen und belegt nun Rang 1 im Online-Stimmungsbild. Damit es am Ende für den Sieg reicht, müssen natürlich auch im Finale ordentlich Punkte für Taliso fallen.
Punktesieger gegen Fanliebling: Welcher Promi hat im Finale die beste Siegeschance?
Bevor es im Finale am 23. Mai 2025 zum großen Showdown zwischen zwei Stars kommt, fliegt der dritte Promi noch raus. Nur wer also mit den ersten Tänzen im Finale sowohl Jury als auch Publikum überzeugt gleichermaßen begeistert, kann am Ende gewinnen. Auch Verletzungen oder kurzfristige Ausfälle können das Kräfteverhältnis plötzlich verschieben. Am Ende braucht es Leistung, Beliebtheit – und ein Quäntchen Glück.
Insgesamt gilt Fabian Hambüchen als heißester Kandidat auf den Titel. Doch Taliso Engel ist der stärkste Herausforderer – nicht nur wegen seiner emotionalen Geschichte, sondern vor allem, weil er das Publikum hinter sich hat. Die finalen Tänze könnten das Blatt jedoch auch zugunsten von Diego wenden, der zuletzt noch einmal ordentlich punktete. Nicht zu vernachlässigen ist außerdem, dass Diego mit Ekaterina eine beliebte Profitänzerin an seiner Seite hat, die „Let’s Dance“ bereits dreimal gewann – davon zweimal mit Kandidaten, die zunächst ziemliche Underdogs waren (2018 mit Ingolf Lück und 2019 mit Pascal Hens).
Im Halbfinale zeigte sich noch einmal deutlich, dass die Nervosität den Kandidat*innen schnell einen Strich durch die Rechnung machen kann. Spontan und losgelöster tanzten die drei Promis beim Impro-Dance, während die Einzeltänze nicht an bisherige Spitzenleistungen anknüpfen konnten. Es bleibt spannend, wer sich im Finale bis zum Schluss behauptet und „Let’s Dance“ 2025 gewinnt.